Archiv der Kategorie: Uncategorised

KONFERENZEN

Die Stiftung veranstaltet multidisziplinäre Konferenzen/Seminare/Workshops und Diskussionen sowohl physisch als auch elektronisch (E-Seminare/E-Konferenzen). Die Kenia Konferenzen/ Seminare/ Workshops und Diskussionen begannen im Jahr 2012 und waren erfolgreich, mit beeindruckenden Präsentationen und Teilnahme. Die erste präkoloniale Geschichte der Kalenjin: Methodologische Ansätze wurde am Mittwoch, den 30. Mai 2012 im Eldoret Club, Kreis Uasin Gishu, mit Unterstützung des Instituts für Geschichte, Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung der Moi-Universität und einem kleinen Stipendium abgehalten von der Ford-Stiftung.

Die zweite A Reflection on the Works of B E Kipkorir wurde am Donnerstag, 23. August 2012, an der University of Nairobi in Zusammenarbeit mit dem Institute of Anthropology, Gender and African Studies (IAGAS) der Universität einberufen.

Die dritte Sport- und lokale Entwicklung in Kenia: Erfolge und Herausforderungen in der Vergangenheit und Gegenwart sowie zukünftige Schutzmaßnahmen fand am Donnerstag, 29. November 2012, in Zusammenarbeit mit der Schule an der St. Patrick’s High School-Iten, Elgeyo Marakwet County, statt.

Die vierte Emerging Trends in Oral Traditions (Literature) and Indigenous Languages ​​Research in Kenia fand Mittwoch-Samstag, 22.-25. Mai 2013 im A.I.C. Guest House-Tot, Elgeyo Marakwet County, in Zusammenarbeit mit der Kenya Oral Literature Association (KOLA) mit Mitgliedern ostafrikanischer Universitäten. Der Verein ist am Department of Literature der University of Nairobi angesiedelt. Dieses Seminar war einzigartig, weil es mündliche Darbietungen von Marakwet- und Pokot-Gemeinden gab, die darauf abzielten, Frieden und nationalen Dialog zu fördern.

Das fünfte Forum war eine offene Diskussion über clanbasierte Identitäten in Kenia Demystifying Ethnic Identities in Kenyan Post-Colony: A Clan by Clan Analysis, die am Donnerstag, 27. Juni 2013, ab 9:00 Uhr am British Institute in Eastern Africa, Nairobi, organisiert wurde. bis 16 Uhr Ortszeit. Es brachte Diskussionsteilnehmer aus verschiedenen ethnischen / sprachlichen Zugehörigkeiten in Kenia zusammen und wird zu einer Erforschung des Clan-Ansatzes zur Erforschung der Völker Ostafrikas im Laufe der Zeit über totemistische Clans führen, mit der Absicht, ein Kompendium der totemistischen Clans in Ostafrika zu erstellen, um nationale Integration und Zusammenhalt, indem vorherrschende ethnische Identitätsstereotypen in Frage gestellt werden.

Das sechste Seminar Konflikt in Kenia, der Region der Großen Seen und am Horn von Afrika fand in Zusammenarbeit mit dem Department of Research der Katholischen Universität von Ostafrika am Donnerstag, 28. November 2013, im Jubilee Auditorium, Campus Lang’ata der Katholischen Universität statt Ostafrikas von 9 bis 16 Uhr Ortszeit.

Das siebte Seminar Peaceful Kenya’s 2017 Elections: The Imperative of Calming Ethnic Fault Lines fand in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am Donnerstag, 27. April 2017, im YMCA-Central, Nairobi, von 9 bis 16 Uhr statt. Ortszeit.

Das achte Forum war eine offene Diskussion Politics and the Future of Kenya am Donnerstag, 29. März 2018  im British Institute in Eastern Africa, Nairobi, ab 17.30 Uhr. Ortszeit.

Die neunten bis zwölften Foren waren Webinar-Serien, die über GoToWebinar angeboten wurden: Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in Afrika am Donnerstag, 15. November 2018, Wilderei und Wildtierschutz in Afrika am Donnerstag, 29. November 2018, Afrikas Bild in der Welt in der neuen Ära am Donnerstag, 13. Dezember 2018 , und A Reflection on Agenda 2063 der Afrikanischen Union am Donnerstag, 27. Dezember 2018. Die Foren wurden um 15.00 Uhr GMT geöffnet und um 17.00 Uhr GMT geschlossen.

Das dreizehnte Forum war ein Kenia-Seminar Ein Literatur- und Kulturkolloquium zu Ehren des verstorbenen Prof. Chris Lukorito Wanjala, das in Zusammenarbeit mit der Universität, der Bezirksregierung von West Pokot und der Association of Literature Scholars of Kenya an der Kisii University, Kapenguria Campus, einberufen wurde (ALSOK), am Samstag, 26. Januar 2019, von 9 bis 16 Uhr Ortszeit.

Die vierzehnte Konferenz Monetizing Academic Research and Works of Art war eine Reihe informeller Diskussionen, die im Juli 2018 an der Makerere University, Uganda, begann und am Donnerstag, 27. Februar 2020, zwischen 14:00 Uhr und 14:00 Uhr an der Uganda Martyrs University, Kampala, Uganda endete. und 16.00 Uhr Ortszeit.

Die fünfzehnte Konferenz Thematic Transitions in African Literature, 1990-2020 wurde am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 von 15.00 Uhr GMT bis 17.00 Uhr GMT online durchgeführt.

Die sechzehnte Konferenz Emerging Technological Solutions as Vocational Skills wurde am Samstag, den 25. April 2020 von 09.00 Uhr GMT bis 11.00 Uhr GMT online abgehalten.

Die siebzehnte Konferenz war ein Vortrag Africa and COVID-19: Lessons from Other Regions von Dr. Richard Mariita, PhD, am Samstag, 16. Mai 2020, 13.00-15.00 Uhr GMT.

Die achtzehnte Konferenz war eine Diskussion Supporting Communities in the Fight Against COVID-19 von Jemiama Tschetter Dassen, am Samstag, 6. Juni 2020, 14.00 – 15.00 Uhr GMT.

Die neunzehnte (19.) Konferenz „Technologie und Armutsbekämpfung“ wurde am Samstag, den 15. August 2020, 13.00–15.00 GMT, online einberufen. Die Hauptdiskutanten waren Darren Li (Berater, Kipchumba Foundation) und Joseph Mutale (Tansania-Zambia Railways [TAZARA] bei Mpika Workshops).

Die zwanzigste (20.) Konferenz „Climate Change and Human Security“ wurde am Donnerstag, den 29. Oktober 2020, 13.00-15.00 Uhr GMT, online einberufen, mit Leilehua Yuen (Hawai’i, USA) als Hauptdiskutant.

Die einundzwanzigste (21.) Konferenz war ein „virtueller internationaler Besuch zwischen Kenia und Saudi-Arabien“, der von Ethmar For Impact Investing aus Saudi-Arabien am Samstag, den 13. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr ostafrikanischer Zeit (07:00 – 08:00 GMT) organisiert wurde.

Zukünftige Konferenzen:
Die zweiundzwanzigste (22.) Konferenz “Die Rolle neuer Technologien in der modernen Pädagogik”.

Die dreiundzwanzigste (23.) Konferenz „A Dialogue on Global Education Policy Reforms“.

Die vierundzwanzigste (24.) Konferenz „How to Be Successful Youth“ ist ein Vortrag von Atiq Raja (Pakistan).

OFFENE QUELLEN

Das Open-Source-Programm ist eine Diskussionsplattform für verschiedene soziokulturelle Themen, ein Thema/ein Fall pro Woche in verschiedenen Kulturen, Subkulturen und Trends, insbesondere indigenen, auf der ganzen Welt, die am Samstag, 29. Juni 2013, begann. Eine Gruppe von Fünf sachkundige Älteste/Quellen kommen zusammen, um ein Brainstorming durchzuführen, zu diskutieren oder zu recherchieren, Protokolle der Sitzungen zu erstellen und die Verfahren aufzuzeichnen. Die Verfahren werden transkribiert, übersetzt und auf Lücken für weitere Untersuchungen hingewiesen. Dann werden sie in Buch-, Broschüren- und Artikelform veröffentlicht.

Das große Ziel des Programms ist die Generierung universeller soziokultureller Korpusse, die aktualisierbar sind und alle Aspekte der modernen Wissenschaft in Bezug auf die untersuchten Kulturen/Subkulturen/Trends zuverlässig informieren können.

Neben der Veröffentlichung von Büchern, Broschüren und Artikeln aus den Tagungsbänden trägt das Open-Source-Programm auch wesentlich zur Bereicherung der von der Stiftung verwalteten Indigenouspedia (The Encyclopedia of Indigenous Cultures and Trends) bei.

BERUFSBILDUNG

Die Stiftung bietet jedem verdienstvollen Studenten auf qualitativer und nachhaltiger Basis kostenlose / erschwingliche / subventionierte Kurse zu neuen technologischen Lösungen als berufliche Fähigkeiten durch KVTI an.

Das Programm wird über die KVTI angeboten und arbeitet in Zusammenarbeit mit bestehenden Berufsbildungseinrichtungen auf der ganzen Welt und durch direkte Verwaltung von Lehrveranstaltungen und Ausstellung von Zeugnissen auf elektronischem Weg.

Die Idee besteht darin, Personen zu rehabilitieren und ihnen zu ermöglichen, bestimmte neue technologische Lösungen in traditionellen Berufsausbildungen (wie Tischler- und Tischlerarbeiten, Schweiß- und Metallarbeiten, Maurer- und Bauarbeiten, Klempner, Landwirtschaft, Schneiderei und Schneiderei, unter anderem) zu studieren und begabungsbezogene Möglichkeiten in Sport und Musik.

Dies gelingt am besten durch die Etablierung spezieller Partnerschaften mit der Industrie, sowohl durch die KVTI als auch durch die Partnerberufsschulen, so dass die beruflichen Fähigkeiten (akademisches Konzept) und die industrielle Anwendung der Fähigkeiten (kaufmännisches Konzept) nebeneinander funktionieren. Zum Beispiel werden die Studenten der Tischler- und Tischlerkurse mit den wichtigsten Akteuren der Möbel- und Einrichtungsindustrie zusammengebracht. Dies soll den Studierenden den gleichzeitigen Zugang zu Wissen und Einkommen/Vermögen ermöglichen.

KIPCHUMBA-BILDUNGSPREIS

Die Stiftung vergibt jedes Jahr den Kipchumba-Bildungspreis an herausragende und lebendige Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen, die die Bildung in ihren Ländern/Regionen/auf der ganzen Welt gefördert haben.

Nominierungen 2019:
Der erste Kipchumba-Bildungspreis wird am Donnerstag, 2. Mai 2019, für Online-Nominierungen geöffnet und endet am Mittwoch, 31. Juli 2019. Das Preiskomitee wird die Einreichungen prüfen und die besten Nominierten ermitteln. Die zweit- und drittbesten Nominierten werden ausgezeichnet. Die ausgewählte(n) Person(en) wird/werden bis Donnerstag, 26. September 2019, per E-Mail und Telefon über die Entscheidung des Preiskomitees informiert.
Fristen:
 Donnerstag, 2. Mai 2019: Nominierungen geöffnet
 Mittwoch, 31. Juli 2019: Nominierungsschluss
 Donnerstag, 26. September 2019: Gewinnerbenachrichtigung(en) erledigt
 Donnerstag, 31. Oktober 2019: Gewinner offiziell bekannt gegeben und Preisverleihungsprogramm veröffentlicht
 Donnerstag, 28. November 2019: Gewinner ausgezeichnet
Vergeben:
 10.000 USD
 Eine Anerkennungsmedaille
 Eine Teilnahmebescheinigung
Teilnahmeberechtigung:
 Global (alle Gebiete)
 Beitrag zur Bildung durch

  1. innovative Pädagogik,
  2. Nutzung neuer Technologien,
  3. Mädchenerziehung,
  4. Bildungspraktiken mit Auswirkungen auf die lokale und/oder globale Gemeinschaft,
  5. progressive Bildungspolitik(en) oder
  6. andere relevante Aspekte.
    Einreichungen:
     Ausfüllen des untenstehenden Online-Formulars:

Vielen Dank für Ihr Interesse am Kiphumba-Bildungspreis 2019. Die Nominierungen für dieses Jahr sind gerade beendet! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der nächsten Phase der Preisaktionen. Bis bald!

 Alle Sprachen werden in den Einreichungen akzeptiert, mit einer kurzen Zusammenfassung in Englisch für alle nicht-englischen Einreichungen
Bedingungen:
 Es werden nur Einzelpersonen nominiert
 Der Preis wird geteilt, wenn die Gewinner an einem gemeinsamen Programm teilnehmen
 Der/die Gewinner werden nach Annahme des Bildungspreises bekannt gegeben
 Selbstnominierungen sind erlaubt
 Ehemalige oder gegenwärtige Mitarbeiter oder Partner der Kiphumba Foundation werden nicht nominiert
 Das Preiskomitee wird am Ende der Nominierungen weitere Informationen von den Nominierten anfordern
 Alle Informationen über die Nominierten werden mit größter Vertraulichkeit behandelt
 Die Entscheidung des Preiskomitees kann nicht angefochten werden
Bildungspreis